Das Berufliche Schulzentrum für Technik „August Horch“ versteht sich als Kompetenzzentrum, in dem praxisnahes Wissen vermittelt, die individuellen Bedürfnisse unserer Schüler berücksichtigt und ein respektvolles Schulklima gefördert werden.
Transparenz, klare Kommunikation und kontinuierliche Qualitätsverbesserung stehen im Fokus, um die duale Ausbildung bestmöglich zu unterstützen und das Ansehen der Schule nach außen zu ständig weiterzuentwickeln.
Unsere Schulkultur
Unser BSZ für Technik August Horch versteht sich als ein Kompetenzzentrum, das eng mit den dualen Partnern der Ausbildung zusammenarbeitet. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Vermittlung von praxisnahem Wissen und die Förderung wichtiger Fähigkeiten wie Selbstständigkeit, soziale Kompetenz und Werteorientierung. Lehrer und Schüler schaffen und pflegen gemeinsam ein angenehmes Schulklima, in dem wir offen und respektvoll miteinander kommunizieren und lernen.
Unser Engagement
Unsere Schulpolitik orientiert sich an den Anforderungen und Erwartungen, die von außen an uns gestellt werden. Gleichzeitig passen wir den Unterricht flexibel an die Bedürfnisse und Voraussetzungen unserer Schüler an. Die Schulleitung sorgt dafür, dass organisatorische und pädagogische Abläufe klar definiert sind und dass alle Mitarbeiter motivierend geführt werden. Wir setzen uns konkrete Ziele, die uns dabei helfen, unsere Schulqualität ständig zu überprüfen und weiter zu verbessern.
Unsere Kommunikation
Als öffentliche Einrichtung legen wir großen Wert auf Transparenz, sowohl nach innen als auch nach außen. Wir schaffen klare und direkte Kommunikationswege, damit alle Beteiligten schnell und einfach miteinander in Kontakt treten können. Wir arbeiten aktiv daran, den Bekanntheitsgrad und das öffentliche Ansehen des BSZ für Technik August Horch zu steigern.
Unsere Professionalität
Am BSZ für Technik August Horch steht die Ausbildung unserer Schüler im Mittelpunkt. Wir gestalten den Unterricht so, dass er auf die individuellen Lernvoraussetzungen dieser abgestimmt ist, immer im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir legen großen Wert auf gegenseitigen Respekt, klare Klassenführung und den Bezug zur beruflichen Praxis. Unsere Schüler werden aktiv in den Unterricht einbezogen, können eigenständig arbeiten und werden dabei unterstützt, die gesteckten Lernziele zu erreichen. Durch regelmäßige Überprüfungen stellen wir sicher, dass die Lernenden auf dem besten Weg zum erfolgreichen Abschluss unterstützt werden und leiten bei Bedarf Maßnahmen ein, um eine weitere Förderung zu gewährleisten.
Vielfalt und Toleranz
An unserem BSZ legen wir großen Wert auf die Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt in all ihren Facetten. Unterschiedliche kulturelle Hintergründe, individuelle Lebensentwürfe und vielfältige Perspektiven bereichern unser Schulleben und tragen zu einem offenen und wertschätzenden Lernumfeld bei. Wir fördern ein Klima der Toleranz, in dem jede Person mit Respekt behandelt wird, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder anderen persönlichen Merkmalen. Durch diese Offenheit schaffen wir die Grundlage für ein solidarisches Miteinander und tragen aktiv dazu bei, Diskriminierung in jeglicher Form entgegenzuwirken.
Unser Anspruch an ständige Verbesserung
Wir am BSZ für Technik August Horch arbeiten kontinuierlich daran, die Schulqualität zu verbessern. Dabei setzen wir auf das Feedback aus dem Unterricht, Rückmeldungen von außen, interne Evaluierungen und Zielvereinbarungen, um unsere Strategien immer weiter zu optimieren.